Die derzeitigen Bedingungen im Gewerbeimmobiliensektor verengen zunehmend den Handlungsspielraum für Kreditnehmer. Eine Analyse von S&P Global Ratings geht davon aus, dass sich aufgrund dessen Kreditausfälle bei europäi
Zusammen mit Deloitte und CoreNet Global hat die BAUAKADEMIE eine Untersuchung zu Smart Buldings durchgeführt. An dieser Studie haben ausgewiesene Experten mitgewirkt und es wurden erstmals empirische Daten zu Smart Buildin
Um die Belegschaften in Unternehmen der Facility-Management-Sparte diverser zu gestalten und Vorurteile im Berufsalltag zu reduzieren, will ein Arbeitskreis konkrete Handlungsempfehlungen schaffen. Sie sollen in einem Whitepaper f
In Zusammenarbeit mit S&P hat die BAUAKADEMIE in der Studie „European CMBS Creak Under Rising Cost Burden“ die steigende Kostenbelastung auf CMBS analysiert.
In Zusammenarbeit mit bulwiengesa hat die BAUAKADEMIE in der Studie „Gesamtmietbetrachtung – Büromarkt Deutschland“ Miet- und Betriebskosten analysiert.
Der Facility Informations-Manager soll das planungs- und baubegleitende Facility Management unterstützen und damit eine bessere Umsetzung gewährleisten. Für diese nicht eben einfache, aber umso wichtigere Aufgabe hat die BAUAKADE
Beratung
Mit passfähigen Managementlösungen und optimierten Geschäftsprozessen für die branchenspezifische Steuerung des Immobilien- und Anlagevermögens begleiten wir Sie beratend entlang Ihrer Wertschöpfungskette. Unsere partizipativ entwickelten lebenszyklusübergreifenden Lösungen repräsentieren eine synergetische Verzahnung wissenschaftlich fundierter Neuerungen mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung.
Bildung
Mit maßgeschneiderten Lösungen, aktuellem Know-how und hohem Praxisbezug sind wir Ihr Partner für eine ganzheitliche Personalstrategie im Bereich Bau- und Immobilienwirtschaft.
Durch die Verbindung zu unserem Beratungsportfolio erschließen wir mit Ihnen gemeinsam zusätzliche Synergien durch Verzahnung optimaler Prozessabläufe mit anforderungsgerechter Personalentwicklung und adäquatem Wissenstransfer in die lernende Organisation.
Benchmarking
Vergleichbarkeit, Plausibilität und repräsentative Teilnehmer zeichnen unsere Benchmarking-Projekte aus. Die von uns entwickelte Roundtable-Methodik unterliegt einer jährlichen Überwachung durch externe Auditoren und hat sich als ein Marktführer in Deutschland etabliert.
Unter Wahrung wettbewerbsrechtlicher Grundsätze betreiben wir themenspezifische Benchmarking-Roundtables, die mittels Kennzahlenvergleich Bestleistungen identifizieren und das Lernen vom Best Performer ermöglichen.
Tool-Entwicklung
Der Erfolg von Beratung liegt in der Nachhaltigkeit ihrer Lösungen. Das setzt effiziente Werkzeuge voraus. Wir stellen prozessunterstützende Tools und Datenbanken zur Verfügung, die kundenspezifisch einsetzbar sind.
ÜBER UNS
Seit der Gründung der BAUAKADEMIE im Jahr 1990 unterstützen wir unsere Kunden mit interdisziplinärer Kompetenz auf den Gebieten der Ingenieur- und Rechtswissenschaften, der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Ökonomie und Informatik.
Als praxisorientiertes Institut an der Berliner Hochschule für Technik ist unsere Tätigkeit in besonderem Maße von Unabhängigkeit, Neutralität und Innovation geprägt.