Die Sicherung eines funktionierenden Bestandes an Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen setzt die kontinuierliche Durchführung entsprechender Werterhaltungsmaßnahmen voraus. In Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus der Immobilien ergeben sich daraus hohe Anforderungen an die vorausschauende Sicht- und Handlungsweisen des Eigentümers und des Dienstleisters. Neben der Sicherstellung der Betriebs- und Nutzungsfähigkeit der Gebäude und technischen Anlagen gilt es, die zur Verfügung stehenden Ressourcen für gegenwärtige und zukünftige Instandhaltungsaufgaben optimal einzusetzen.
Die Teilnehmer lernen die Vorgehensweise und Grundsätze bei der Zustandsbewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen kennen. Die Erläuterung und Bewertung ausgewählter Schadensbilder ist Gegenstand der Seminare II. 501 bis II.505. Es wird deshalb empfohlen, im Bedarfsfall die entsprechenden Seminare zusätzlich zu buchen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen
Vorgehensweise bei der Zustandsbeurteilung von Gebäuden und Anlagen
Werterhalt von technischen und baulichen Anlagen
Grundsätze der Zustandsbewertung von technischen Anlagen und Baukonstruktionen |
Ableitung von Handlungserfordernissen aus erkannten Schadensbildern
Schätzen der zu erwartenden Kosten
|
Dipl.-Ök., Dipl.-Ing. (FH)
Manfred Kranz
BAUAKADEMIE
Professional Development GmbH
19.03.25 bis 20.03.25, 09:00 - 16:30 Uhr
29.09.25 bis 30.09.25, 09:00 - 16:30 Uhr
16 Lehrstunden
750,00 € netto
892,50 € inkl. 142,50 € USt (19%)
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular:
AnmeldenSeminar zum Download:
VII-411.pdf