Mit dem Ansatz, alle projektrelevanten Informationen idealerweise nur einmal im Lebenszyklus zu generieren und in einer gemeinsamen Datenbasis (Common Data Environment) zu verwalten, verspricht die BIM-Methodik, die Grundlage für einen gleichermaßen Kosten, Zeit und Planungsfehler minimierenden Informationsaustausch zwischen allen Projektbeteiligten zu bilden.
Der Leitfaden schreibt den Prozess des Informationsaustausches in der Planungs- und Bauphase für die Betriebs- und Nutzungsphase mit Verknüpfung zum RealFM-Funktions- und Leistungsmodells im Facility Management (FuLM) fort. Gleichzeitig stellt er Grundlagenwissen für die in FM und CREM Tätigen zur Verfügung.
Ziel der Online-Schulung ist es, den Teilnehmern das dem Leitfaden zugrundeliegende Verständnis von BIM und FM bzw. CREM, verbunden mit dem methodischen Ansatz der unterschiedlichen Werkzeuge des Leitfadens, zu vermitteln. Aufbauend auf diesem gemeinsamen Grundverständnis wird die Anwendung der Werkzeuge an praktischen Aufgabenstellungen trainiert.
Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte im Facility Management, Objekt- und Standortverantwortliche auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite, Betreiber und Bewirtschafter von Immobilien, unabhängig davon, ob sie als Bauherr, Projektentwickler oder Real-Estate-Gesellschafter agieren und welche Facility Services sie erbringen, aber ebenso Nutzer und klassische BIM-Anwender, wie z. B. BIM-Manager.
Modul 1: Die Anwendung der BIM-Methodik aus Betreiber und Nutzersicht - eine Einführung
Modul 2: Anwendungstraining Checkliste zum Informationsaustausch während der Planungs- und Bauphase
Modul 3: Mehrwertberechnung
Modul 4: Das Reifegradmodell BIM und FM - eine Statusbestimmung
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen über Gebühren und Anmeldung finden Sie auf der RealFM e. V. Website.
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner